Warum ergonomische Arbeitsplatzmatten ?                 

Nun, der alte Spruch gilt heute mehr denn je:
"Wer seine Beine und Füße gesund hält, der tut dem ganzen Körper etwas Gutes!"

 

 

Statistik
Jede zweite Frau und jeder vierte Mann in der Bundesrepublik haben
 ausgeprägte Krampfadern. Etwa die Hälfte aller 50-Jährigen und 70 Prozent aller 70-Jährigen sind betroffen. Damit zählen Veränderungen des Venensystems der Beine zu den häufigsten Erkrankungen. Bei über 8 Millionen Bundesbürgern ist der Rückfluss des venösen Blutes zum Herzen massiv gestört.
 

Schwerstarbeiter: Venen

Das Herz ist Zentrum des Blutkreislaufs. Es pumpt das Blut durch die über 90.000 km miteinander verbundenen Arterien, Venen und kleinsten Gefäße des Organismus.

Das arterielle Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen und Organen. Die Venen sind die Blutgefäße, in denen das verbrauchte, sauerstoffarme Blut zum Herzen zurückfließt - und zwar gegen die Schwerkraft. Hauptverantwortlich für diese Aufgabe der Venen sind Muskelpumpen und Venenklappen. Bei jeder Bewegung verdickt sich die Muskulatur. Dadurch wird ein Pumpdruck auf die Venen ausgeübt. Man unterscheidet zwischen dem tiefen und dem oberflächlichen Venensystem.

Durch das Zusammenziehen der Muskeln werden die Venen zusammengepresst. Vorraussetzung für den Rücktransport des venösen Blutes zum Herzen sind intakte Venenklappen. Sie öffnen und schließen sich wie kleine Schleusen und sorgen dafür, dass das verbrauchte Blut nicht zurück in die Beine fließt.
 

Bewegungsmangel

14 Millionen Bundesbürger sitzen täglich vor dem Computer. Millionen üben einen Stehberuf aus. Etwa 15 Stunden verbringen die meisten Bundesbürger täglich im Sitzen, Stehen oder Liegen. Bewegungsmangel aber bedeutet Gift für die Venen. Er schwächt nicht nur Muskeln, Sehnen und Bänder, er macht auch den Blutfluss träge.

Durch mangelnde Bewegung versagen die Wadenmuskelpumpen irgendwann ihren Dienst. Der Druck des venösen Blutes auf die Gefäßwände nimmt zu, sie geben nach, erschlaffen. Die Venenklappen entfernen sich voneinander. Sie schließen nicht mehr richtig. Das Blut staut sich, sackt zurück. Setzt sich der Bewegungsmangel in der Freizeit fort, werden die ohnehin erweiterten Gefäße noch schlaffer. Das venöse Blut fließt noch langsamer.

Schließen die Venenklappen nicht mehr richtig, fließt das Blut in die falsche Richtung. Flüssigkeit sickert in das umliegende Gewebe. Wasser sammelt sich, Ödeme entstehen. Krampfadern entstehen durch eine venöse Stauung und Veränderungen an den Gefäßwänden im oberflächlichen Venensystem.

Die Gefahr: Es können sich kleine Blutgerinnsel bilden. Sie setzen sich hinter einer Venenklappe fest, können die Vene blockieren - bis zum völligen Verschluss. Unentdeckt und unbehandelt können sich Teile aus dem weichen Blutgerinnsel ablösen und zur gefürchteten Lungenembolie führen.

 

Arterielle Durchblutungsstörungen: (Arteriosklerose)

Arteriosklerose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung. Bestimmte Risikofaktoren (wie zum Beispiel Rauchen, Diabetes, erhöhte Blutfette und hoher Blutdruck) führen zu einer Fehlfunktion an bestimmten Stellen der Arterien-Innenwand. Die Folge: so genanntes böses Cholesterin (LDL-Cholesterin) lagert sich dort ein. Weiße Blutkörperchen werden angezogen und fressen das Cholesterin. Das Gewebe verändert sich zur so genannten Plaque, das heißt es verdickt sich. Kalziumeinlagerungen machen sie härter und enger. Der Blutfluss wird immer langsamer. Immer weniger Zellen und Organe können ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

 

Das Motto:

"Wer viel sitzt oder steht, der braucht auch viel Bewegung!"

  • Gehen Sie mal wieder tanzen! Bewegen sie sich im Wasser! Das kann jeder. Egal ob jung oder alt.
  • Vertreiben Sie sich morgens sanft die Müdigkeit mit einem Massagehandschuh oder mit einer Bürste. Das regt den Kreislauf an und fördert die Durchblutung.
  • Eine kalte aber kurze Beindusche beugt Venenleiden auf erfrischende Weise vor.
  • Zehenstände fördern die Beweglichkeit der Zehen und Sprunggelenke, kräftigen die Beinmuskulatur und trainieren die Gefäße.
  • Venen-Walking kräftigt das Bindegewebe, bringt die Wadenmuskelpumpe auf Trab, hält die Venen elastisch und entstaut die Beine.                                                                                           

 

 

Nur, was tun während der Arbeit, 
8 Stunden am Tag,
5 Tage die Woche 
und möglichst viele Jahre?

 


Setzen Sie PRObody Entlastungsmatten an Ihrem Steharbeitsplatz ein. 

Es gibt nichts besseres!

PRObody bietet Ihnen Qualitätsmatten für nahezu alle Arbeits- und Einsatzbereiche, wir sagen Ihnen, was für Sie das Beste ist.

 

Wir liefern direkt ! Ihr Vorteil beim Service, bei der Auswahl und beim Preis.

PRObody - aus Erfahrung gut !

+
x
Startseite > Gesundheit